Von der Idee zur Marktreife
SChreiBgeräte gefertigt über OEM Produktion - Schritt für Schritt
Von der Idee zur Marktreife
Schreibgeräte gefertigt über OEM Produktion - Schritt für Schritt
IN KÜRZE
IN KÜRZE
- OEM ermöglicht Fertigung mit voller Kontrolle über Design, Spezifikationen und geistiges Eigentum
- Fehler in der Planung oder bei Toleranzen gefährden die Funktion eines jeden Schreibgeräts
- Unser 7-Phasen-Fahrplan führt Sie von der Idee über den Prototypen zur Freigabe der Serie – für eine erfolgreiche Markteinführung.
- OEM ermöglicht Fertigung mit voller Kontrolle über Design, Spezifikationen und geistiges Eigentum
- Fehler in der Planung oder bei Toleranzen gefährden die Funktion eines jeden Schreibgeräts
- Unser 7-Phasen-Fahrplan führt Sie von der Idee über den Prototypen zur Freigabe der Serie – für eine erfolgreiche Markteinführung.
Die OEM-Produktion von Schreibgeräten ist ein komplexer Prozess: Sie stellt höchste Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit.
Unrealistische Vorstellungen oder das Überschreiten engster Toleranzen können grundlegende Funktionalitäten eines Stifts zunichte machen. Eine fehlerhafte Produktions-Partnerschaft gefährdet zudem die Wirtschaftlichkeit eines jeden Projekts.
Mit diesem Artikel navigieren wir Sie Schritt für Schritt durch die sieben essenziellen Phasen der OEM-Produktion für Schreibgeräte.
Hier erhalten Sie exklusive Einblicke in produktionstechnischen Gepflogenheiten der Branche und können sich mit diesem Wissen einen eigenen Fahrplan zur Umsetzung erstellen.
Die OEM-Produktion von Schreibgeräten ist ein komplexer Prozess: Sie stellt höchste Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit.
Unrealistische Vorstellungen oder das Überschreiten engster Toleranzen können grundlegende Funktionalitäten eines Stifts zunichte machen. Eine fehlerhafte Produktions-Partnerschaft gefährdet zudem die Wirtschaftlichkeit eines jeden Projekts.
Mit diesem Artikel navigieren wir Sie Schritt für Schritt durch die sieben essenziellen Phasen der OEM-Produktion für Schreibgeräte.
Hier erhalten Sie exklusive Einblicke in produktionstechnischen Gepflogenheiten der Branche und können sich mit diesem Wissen einen eigenen Fahrplan zur Umsetzung erstellen.
Basics OEM Produktion
Was bedeutet OEM?
Basics OEM Produktion
Was bedeutet OEM?
OEM steht für Original Equipment Manufacturer.
Im Kontext von Schreibgeräten bedeutet das: Sie beauftragen einen spezialisierten Partner, Ihren Stift nach Ihren genauen Vorgaben zu entwickeln und zu fertigen.
OEM steht für Original Equipment Manufacturer.
Im Kontext von Schreibgeräten bedeutet das: Sie beauftragen einen spezialisierten Partner, Ihren Stift nach Ihren genauen Vorgaben zu entwickeln und zu fertigen.
OEM ist die richtige Wahl, wenn Sie:
Skalierung einplanen
Ob Sie hohe konstante Stückzahlen oder flexible Anpassungen benötigen – der OEM bietet die Produktionsflexibilität ohne die Notwendigkeit, eigenes Kapital in Produktionsanlagen zu binden.
Ressourcen bündeln möchten
Durch die Auslagerung der Produktion können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen wie Marketing, Vertrieb und Markenführung verstärkt konzentrieren.
Strategische Unabhängigkeit anstreben
Die Investition in eigene Werkzeuge sichert Ihnen das geistige Eigentum (IP) und schafft einen Wettbewerbsvorteil.
Globale Märkte schnell erschließen wollen
Die Expertise des OEMs bei allen internationalen Zertifizierungen und Normen spart Ihnen erhebliche Zeit und Kosten bei der Marktzulassung.
Höchste Präzision und Funktionalität benötigen
Bei komplexen technischen Herausforderungen oder der Umsetzung innovativer Designs liefert der OEM das notwendige Know-how und Qualitätsmanagement, was die Risiken und Kosten für Fehler (im Vergleich zur Eigenentwicklung) minimiert.
OEM ist die richtige Wahl, wenn Sie:
Skalierung einplanen
Ob Sie hohe konstante Stückzahlen oder flexible Anpassungen benötigen – der OEM bietet die Produktionsflexibilität ohne die Notwendigkeit, eigenes Kapital in Produktionsanlagen zu binden.
Ressourcen bündeln möchten
Durch die Auslagerung der Produktion können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen wie Marketing, Vertrieb und Markenführung verstärkt konzentrieren.
Strategische Unabhängigkeit anstreben
Die Investition in eigene Werkzeuge sichert Ihnen das geistige Eigentum (IP) und schafft einen Wettbewerbsvorteil.
Globale Märkte schnell erschließen wollen
Die Expertise des OEMs bei allen internationalen Zertifizierungen und Normen spart Ihnen erhebliche Zeit und Kosten bei der Marktzulassung.
Höchste Präzision und Funktionalität benötigen
Bei komplexen technischen Herausforderungen oder der Umsetzung innovativer Designs liefert der OEM das notwendige Know-how und Qualitätsmanagement, was die Risiken und Kosten für Fehler (im Vergleich zur Eigenentwicklung) minimiert.
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 1:
Eine Idee hinterfragen und spezifizieren
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 1:
Eine Idee hinterfragen und spezifizieren
Unabhängig von Ihrer Unternehmensgröße und der Entstehungsgeschichte Ihrer Idee:
Sie haben sich für die Umsetzung entschieden.
Sie haben eine klare Vorstellung von Design und Funktion Ihres zukünftigen Schreibgeräts. Jetzt ist der Moment, Ihre Vision in ein greifbares Produkt zu verwandeln und den Startschuss für die erfolgreiche Realisierung zu geben.
Expertentipp zum Realisierungsstart
Im Falle eines Wiederverkaufswunschs sollen sich Investitionen in Kapital, Zeit und Ressourcen selbstverständlich auszahlen.
Bevor Sie die nächsten Entwicklungsschritte starten und höhere Kosten binden, hinterfragen Sie Ihre Idee schon vor dem Start mit diesen 10 unbequemen Fragen:
Produkt
Hat Ihr Schreibgerät eine Besonderheit, die die Kundschaft animieren kann, dafür Geld auszugeben?
Markt
Haben Sie sich über den Zielmarkt und dort herrschende Bestimmungen informiert? Passen geplanten Absatzmengen zum Absatzgebiet?
Preis
Passt Ihre Vorstellung vom Verkaufspreis zur angestrebten Produktqualität?
Timing
Ist der geplante Zeitpunkt der Markteinführung ideal im Hinblick auf Wettbewerber, saisonale Zyklen oder bevorstehende Trends?
Geld
Ist die Finanzierung für den gesamten Prozess – inklusive unvorhergesehener Kosten und verzögerter Markteinführung – vollständig gesichert?
Schutz
Habe ich die nötige Klarheit über mögliche Patentrisiken und meinen eigenen Schutzbedarf um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden?
Verkauf
Ist mein geplanter Vertriebsweg der direkteste und effizienteste Weg um meine Zielgruppe profitabel zu erreichen?
Menge
Soll das Produkt skalierbar sein und ist es vom Design so ausgelegt, dass die Fertigung einfach und schnell auf hohe Stückzahlen erweitert werden kann?
Vision
Passen die Eigenschaften des Stifts zu meinen Visionen (langfristig ausgelegte Vermarktung vs. Trend-Gadget/zeitlich begrenztes Sammlerstück)?
Werte
Spiegelt das Produkt gesetzte Werte (wie z.B. Nachhaltigkeit) in Material und Produktion glaubwürdig wider?
Wichtiger Hinweis: Diese Checkliste dient als strategischer Kompass, nicht als Ausschlusskriterium. Sollten nicht alle Fragen sofort beantwortet sein, ist das kein Grund zur Sorge. Eine unbefriedigende Antwort bedeutet nie, dass das Projekt zum Scheitern verurteilt ist!
Für uns von Gutberlet Partners zeigt dies klare Ansatzpunkte: Sie markieren die Stellen, an denen wir als Ihr Partner gezielt Risiken identifizieren, unterstützen und optimieren können um Ihre Idee erfolgreich zur Serienreife zu führen.
Unabhängig von Ihrer Unternehmensgröße und der Entstehungsgeschichte Ihrer Idee:
Sie haben sich für die Umsetzung entschieden.
Sie haben eine klare Vorstellung von Design und Funktion Ihres zukünftigen Schreibgeräts. Jetzt ist der Moment, Ihre Vision in ein greifbares Produkt zu verwandeln und den Startschuss für die erfolgreiche Realisierung zu geben.
Expertentipp zum Realisierungsstart
Im Falle eines Wiederverkaufswunschs sollen sich Investitionen in Kapital, Zeit und Ressourcen selbstverständlich auszahlen.
Bevor Sie die nächsten Entwicklungsschritte starten und höhere Kosten binden, hinterfragen Sie Ihre Idee schon vor dem Start mit diesen 10 unbequemen Fragen:
Produkt
Hat Ihr Schreibgerät eine Besonderheit, die die Kundschaft animieren kann, dafür Geld auszugeben?
Markt
Haben Sie sich über den Zielmarkt und dort herrschende Bestimmungen informiert? Passen geplanten Absatzmengen zum Absatzgebiet?
Preis
Passt Ihre Vorstellung vom Verkaufspreis zur angestrebten Produktqualität?
Timing
Ist der geplante Zeitpunkt der Markteinführung ideal im Hinblick auf Wettbewerber, saisonale Zyklen oder bevorstehende Trends?
Geld
Ist die Finanzierung für den gesamten Prozess – inklusive unvorhergesehener Kosten und verzögerter Markteinführung – vollständig gesichert?
Schutz
Habe ich die nötige Klarheit über mögliche Patentrisiken und meinen eigenen Schutzbedarf um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden?
Verkauf
Ist mein geplanter Vertriebsweg der direkteste und effizienteste Weg um meine Zielgruppe profitabel zu erreichen?
Menge
Soll das Produkt skalierbar sein und ist es vom Design so ausgelegt, dass die Fertigung einfach und schnell auf hohe Stückzahlen erweitert werden kann?
Vision
Passen die Eigenschaften des Stifts zu meinen Visionen (langfristig ausgelegte Vermarktung vs. Trend-Gadget/zeitlich begrenztes Sammlerstück)?
Werte
Spiegelt das Produkt gesetzte Werte (wie z.B. Nachhaltigkeit) in Material und Produktion glaubwürdig wider?
Wichtiger Hinweis: Diese Checkliste dient als strategischer Kompass, nicht als Ausschlusskriterium. Sollten nicht alle Fragen sofort beantwortet sein, ist das kein Grund zur Sorge. Eine unbefriedigende Antwort bedeutet nie, dass das Projekt zum Scheitern verurteilt ist!
Für uns von Gutberlet Partners zeigt dies klare Ansatzpunkte: Sie markieren die Stellen, an denen wir als Ihr Partner gezielt Risiken identifizieren, unterstützen und optimieren können um Ihre Idee erfolgreich zur Serienreife zu führen.
Abgrenzung zu anderen Wegen der Fremdfertigung
OEM (Original Equipment Manufacturer) schafft exklusive Eigenmarken mit individuellen Design-Vorgaben des Auftraggebers.
Lohnfertigung (Contract Manufacturing) bietet reine Kapazitätsnutzung für die Fertigung individueller Produkte nach Kundenvorgabe.
ODM (Original Design Manufacturer) ermöglicht den Einkauf einer fertigen Produktidee, wobei Design und Entwicklung beim Hersteller liegen.
White Label (Werbemittelstift) nutzt Standardprodukte für schnelles Branding zur Erschließung von Preis- und Massenmärkten.
Co-Branding bündelt die Markenreichweite beider Partner durch gemeinsame Vermarktungsaktivitäten.
Abgrenzung zu anderen Wegen der Fremdfertigung
OEM (Original Equipment Manufacturer) schafft exklusive Eigenmarken mit individuellen Design-Vorgaben des Auftraggebers.
Lohnfertigung (Contract Manufacturing) bietet reine Kapazitätsnutzung für die Fertigung individueller Produkte nach Kundenvorgabe.
ODM (Original Design Manufacturer) ermöglicht den Einkauf einer fertigen Produktidee, wobei Design und Entwicklung beim Hersteller liegen.
White Label (Werbemittelstift) nutzt Standardprodukte für schnelles Branding zur Erschließung von Preis- und Massenmärkten.
Co-Branding bündelt die Markenreichweite beider Partner durch gemeinsame Vermarktungsaktivitäten.
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 2:
Die Idee zu Papier bringen – Spezifikation und Lastenheft
Damit Dritte Ihre Vorstellungen unmissverständlich verstehen können, müssen die Basisdaten Ihres Schreibgeräts verschriftlicht werden.
Hilfreich dabei sind präzise technische Skizzen, eventuell vorhandene 3D-Daten und vor allem eine detaillierte Auflistung der gewünschten Produktspezifikationen.
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 2:
Die Idee zu Papier bringen – Spezifikation und Lastenheft
Damit Dritte Ihre Vorstellungen unmissverständlich verstehen können, müssen die Basisdaten Ihres Schreibgeräts verschriftlicht werden.
Hilfreich dabei sind präzise technische Skizzen, eventuell vorhandene 3D-Daten und vor allem eine detaillierte Auflistung der gewünschten Produktspezifikationen.
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 3:
Den Richtigen FErtigungspartner finden
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 3:
Den Richtigen partner Für die FErtigung finden
Die Realisation eines Produkts ist immer ein Risiko.
In jedem Fall werden Manpower, Zeit und Kapital investiert. Zudem stecken oft persönliche, ideelle Werte und Leidenschaft in der Idee, die man nur in vertrauensvolle Hände geben möchte.
Bedenken Sie die Komplexität: Bei der Fertigung arbeiten oft mehrere Partner zusammen.
Die Koordination und die Kompatibilität der Einzelkomponenten müssen gewährleistet sein.
Hier setzen wir an:
Wir von Gutberlet Partners managen diese Komplexität.
Durch unser weltweites Netzwerk aus Materialstrategen, Verarbeitungsexperten und Veredelungsprofis stellen wir die optimale und qualitätsgesicherte Fertigungsallianz für Ihr Schreibgerätprojekt zusammen.
Kritische Prüffragen, um einen vertrauensvollen Produktionspartner zu finden:
- Ist der Partner bereits seit Langem am Markt tätig und verfügt er über entsprechende Referenzen, die seine Expertise untermauern?
- Ist die finanzielle Stabilität des Partners gewährleistet um auch bei großen Aufträgen oder unvorhergesehenen Herausforderungen lieferfähig zu bleiben?
- Ist die Kommunikation gewährleistet (z.B. in der benötigten Sprache) und agiert der Partner bei allen Schritten transparent?
- Ist die Gesamtkostenstruktur vollständig transparent aufgeschlüsselt (Stückpreis, Werkzeugkosten, Lieferkosten)?
- Ist der Partner flexibel genug, um auf notwendige Anpassungen schnell und lösungsorientiert zu reagieren?
- Verfügt der Partner über die notwendigen Kapazitäten um nicht nur die erste Charge, sondern auch die geplanten Skalierungsschritte termingerecht umzusetzen?
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 4:
Start der Zusammenarbeit – Beratung und Machbarkeit
Diese Phase ist gekennzeichnet durch intensive Beratung rund um Schreibtechnik, Materialien, Verarbeitung und Veredelung sowie die Prüfung der technischen Machbarkeit.
Mit einem erfahrenen Partner werden Sie in einen intensiven Austausch gehen. Das Ziel ist die Optimierung und Konkretisierung Ihrer Idee.
Am Ende des Prozesses liegt Ihre Vision in der bestmöglichen Form vor – technisch realisierbar, wirtschaftlich tragfähig und organisatorisch effizient umsetzbar.
Beispielhafte Fragen, die in dieser Phase auftreten sind:
A. Technik, Präzision und Funktion
- Fügt sich die gewählte innenliegende Mechanik optimal in das Gesamtkonzept und die geplante Ergonomie des Schreibgeräts ein?
- Ist die Kompatibilität aller Komponenten über die gesamte Lebensdauer zuverlässig sichergestellt?
- Sind die Maße und die Toleranzvorgaben in den technischen Zeichnungen in Ordnung?
B. Ästhetik, Ergonomie und Langlebigkeit
- Entspricht die Gewichtsverteilung des Stiftes den ergonomischen Anforderungen?
- Gewährleistet die gewünschte Veredelungstechnik die beste, dauerhafte Haltbarkeit des Finishes am Gehäusematerial?
- Sind die gewünschten Zierteile kompatibel und gibt es Alternativen oder Ergänzungen um den Stift zu etwas Besonderem zu machen?
C. Wirtschaftlichkeit und Mehrwert
- Kann ein alternatives Material oder eine effizientere Verarbeitungsmethode für die Gehäuseteile die optischen Anforderungen genauso erfüllen, dabei aber die Herstellungskosten spürbar senken?
- Ist die Verwendung von Standardkomponenten ausreichend und wirtschaftlich sinnvoll oder erfordert die Besonderheit des Stiftes eine kostspielige Eigenentwicklung?
- Sind die geplanten Sonderfunktionen technisch integrierbar und praktikabel für den Endverbraucher?
Die Realisation eines Produkts ist immer ein Risiko.
In jedem Fall werden Manpower, Zeit und Kapital investiert. Zudem stecken oft persönliche, ideelle Werte und Leidenschaft in der Idee, die man nur in vertrauensvolle Hände geben möchte.
Bedenken Sie die Komplexität: Bei der Fertigung arbeiten oft mehrere Partner zusammen.
Die Koordination und die Kompatibilität der Einzelkomponenten müssen gewährleistet sein.
Hier setzen wir an:
Wir von Gutberlet Partners managen diese Komplexität.
Durch unser weltweites Netzwerk aus Materialstrategen, Verarbeitungsexperten und Veredelungsprofis stellen wir die optimale und qualitätsgesicherte Fertigungsallianz für Ihr Schreibgerätprojekt zusammen.
Kritische Prüffragen, um einen vertrauensvollen Produktionspartner zu finden:
- Ist der Partner bereits seit Langem am Markt tätig und verfügt er über entsprechende Referenzen, die seine Expertise untermauern?
- Ist die finanzielle Stabilität des Partners gewährleistet um auch bei großen Aufträgen oder unvorhergesehenen Herausforderungen lieferfähig zu bleiben?
- Ist die Kommunikation gewährleistet (z.B. in der benötigten Sprache) und agiert der Partner bei allen Schritten transparent?
- Ist die Gesamtkostenstruktur vollständig transparent aufgeschlüsselt (Stückpreis, Werkzeugkosten, Lieferkosten)?
- Ist der Partner flexibel genug, um auf notwendige Anpassungen schnell und lösungsorientiert zu reagieren?
- Verfügt der Partner über die notwendigen Kapazitäten um nicht nur die erste Charge, sondern auch die geplanten Skalierungsschritte termingerecht umzusetzen?
Die Realisation eines Produkts ist immer ein Risiko.
In jedem Fall werden Manpower, Zeit und Kapital investiert. Zudem stecken oft persönliche, ideelle Werte und Leidenschaft in der Idee, die man nur in vertrauensvolle Hände geben möchte.
Bedenken Sie die Komplexität: Bei der Fertigung arbeiten oft mehrere Partner zusammen.
Die Koordination und die Kompatibilität der Einzelkomponenten müssen gewährleistet sein.
Hier setzen wir an:
Wir von Gutberlet Partners managen diese Komplexität.
Durch unser weltweites Netzwerk aus Materialstrategen, Verarbeitungsexperten und Veredelungsprofis stellen wir die optimale und qualitätsgesicherte Fertigungsallianz für Ihr Schreibgerätprojekt zusammen.
Kritische Prüffragen, um einen vertrauensvollen Produktionspartner zu finden:
- Ist der Partner bereits seit Langem am Markt tätig und verfügt er über entsprechende Referenzen, die seine Expertise untermauern?
- Ist die finanzielle Stabilität des Partners gewährleistet um auch bei großen Aufträgen oder unvorhergesehenen Herausforderungen lieferfähig zu bleiben?
- Ist die Kommunikation gewährleistet (z.B. in der benötigten Sprache) und agiert der Partner bei allen Schritten transparent?
- Ist die Gesamtkostenstruktur vollständig transparent aufgeschlüsselt (Stückpreis, Werkzeugkosten, Lieferkosten)?
- Ist der Partner flexibel genug, um auf notwendige Anpassungen schnell und lösungsorientiert zu reagieren?
- Verfügt der Partner über die notwendigen Kapazitäten um nicht nur die erste Charge, sondern auch die geplanten Skalierungsschritte termingerecht umzusetzen?
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 4:
Start der Zusammenarbeit – Beratung und Machbarkeit
Diese Phase ist gekennzeichnet durch intensive Beratung rund um Schreibtechnik, Materialien, Verarbeitung und Veredelung sowie die Prüfung der technischen Machbarkeit.
Mit einem erfahrenen Partner werden Sie in einen intensiven Austausch gehen. Das Ziel ist die Optimierung und Konkretisierung Ihrer Idee.
Am Ende des Prozesses liegt Ihre Vision in der bestmöglichen Form vor – technisch realisierbar, wirtschaftlich tragfähig und organisatorisch effizient umsetzbar.
Beispielhafte Fragen, die in dieser Phase auftreten sind:
A. Technik, Präzision und Funktion
- Fügt sich die gewählte innenliegende Mechanik optimal in das Gesamtkonzept und die geplante Ergonomie des Schreibgeräts ein?
- Ist die Kompatibilität aller Komponenten über die gesamte Lebensdauer zuverlässig sichergestellt?
- Sind die Maße und die Toleranzvorgaben in den technischen Zeichnungen in Ordnung?
B. Ästhetik, Ergonomie und Langlebigkeit
- Entspricht die Gewichtsverteilung des Stiftes den ergonomischen Anforderungen?
- Gewährleistet die gewünschte Veredelungstechnik die beste, dauerhafte Haltbarkeit des Finishes am Gehäusematerial?
- Sind die gewünschten Zierteile kompatibel und gibt es Alternativen oder Ergänzungen um den Stift zu etwas Besonderem zu machen?
C. Wirtschaftlichkeit und Mehrwert
- Kann ein alternatives Material oder eine effizientere Verarbeitungsmethode für die Gehäuseteile die optischen Anforderungen genauso erfüllen, dabei aber die Herstellungskosten spürbar senken?
- Ist die Verwendung von Standardkomponenten ausreichend und wirtschaftlich sinnvoll oder erfordert die Besonderheit des Stiftes eine kostspielige Eigenentwicklung?
- Sind die geplanten Sonderfunktionen technisch integrierbar und praktikabel für den Endverbraucher?
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 5:
Prototyp – Die Idee wird greifbar
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 5:
Prototyp – Die Idee wird greifbar
Anhand der finalisierten technischen Zeichnungen und/oder 3D-Modelle fertigt der Hersteller einen ersten Prototyp. Dieser Schritt erfolgt in der Regel ohne die kostenintensive Nutzung der finalen Werkzeuge.
Der Prototyp dient der plastischen Veranschaulichung, der Überprüfung von Ergonomie, Haptik und der Passgenauigkeit der Komponenten. Er bietet die optimale Basis für letzte Optimierungen, bevor der finale Werkzeugbau initiiert wird.
Expertentipp zum Prototypenbau
Bereits die kleinste Toleranzverschiebung bei der Produktion eines Schreibgeräts kann extreme Auswirkungen auf dessen Funktionalität haben.
Ohne umfassendes Verständnis für Materialeigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten und die technische Kompatibilität der Komponenten – und ohne bewährte Qualitätstests – riskieren Sie Fehlfunktionen und teure Überraschungen.
Das Bild zeigt einen möglichen Unterschied zwischen Prototyp (links) und finalem Schreibgerät (rechts).
Im Falle dieses Beispielprojekts wurde im späteren Verlauf noch
- die Gehäusefarbe angepasst,
- eine Kappe für den Radiergummi realisiert,
- die Position der innenliegenden Bleistiftmechanik justiert und
- ein Logodruck angebracht.
Anhand der finalisierten technischen Zeichnungen und/oder 3D-Modelle fertigt der Hersteller einen ersten Prototyp. Dieser Schritt erfolgt in der Regel ohne die kostenintensive Nutzung der finalen Werkzeuge.
Der Prototyp dient der plastischen Veranschaulichung, der Überprüfung von Ergonomie, Haptik und der Passgenauigkeit der Komponenten. Er bietet die optimale Basis für letzte Optimierungen, bevor der finale Werkzeugbau initiiert wird.
Expertentipp zum Prototypenbau
Bereits die kleinste Toleranzverschiebung bei der Produktion eines Schreibgeräts kann extreme Auswirkungen auf dessen Funktionalität haben.
Ohne umfassendes Verständnis für Materialeigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten und die technische Kompatibilität der Komponenten – und ohne bewährte Qualitätstests – riskieren Sie Fehlfunktionen und teure Überraschungen.
Das Bild zeigt einen möglichen Unterschied zwischen Prototyp (links) und finalem Schreibgerät (rechts).
Im Falle dieses Beispielprojekts wurde im späteren Verlauf noch
- die Gehäusefarbe angepasst,
- eine Kappe für den Radiergummi realisiert,
- die Position der innenliegenden Bleistiftmechanik justiert und
- ein Logodruck angebracht.
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 6:
Testserie und Freigabemuster – Die Generalprobe
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 6:
Testserie und Freigabemuster – Die Generalprobe
Die Testserie läuft nun auf den finalen Werkzeugen, die eigens für das Produkt hergestellt wurden. Meist werden 10 bis 20 Muster produziert.
Der Sinn dieser Phase ist die exakte Überprüfung, ob die technischen Zeichnungen fehlerfrei in ein Produkt umgesetzt werden und ob die Werkzeuge wie vorgesehen arbeiten.
Dies ist die Grundlage für eine gleichbleibende, hohe Qualität in der späteren Serienproduktion – quasi die Generalprobe.
Diese Phase wird mit der Kundenfreigabe des finalen Musters beendet.
Es wird oft unterschätzt, dass unaufgedeckte Fehler zu hohen Folgekosten führen. Ein unabhängiger Partner ist jetzt Gold wert.
Wir von Gutberlet Partners sind versiert in der Bewertung dieser Prototypen und wissen genau, worauf zu achten ist, was tolerierbar ist und was angepasst werden muss. Wir intervenieren bei Abweichungen und sichern Ihre Interessen auf einer objektiven, unabhängigen Basis.
Expertentipp: DAs unabhängige, fachmännische AuGE
Die Freigabe der Testserie ist der letzte Prüfpunkt vor dem Rollout.
Jetzt muss das Produkt beweisen, dass es serienreif ist.
Die finalen Prüfungen konzentrieren sich auf:
- Funktion & Mechanik: Fehlerfreie Funktion der innenliegenden Mechanik
- Präzision: Perfekte Passgenauigkeit der Komponenten
- Performance: Unabdingbare Schreibqualitäten
- Qualität: Nachweis der Dauerbelastung und Langzeitqualität.
- Haptik & Optik: Finale Bestätigung von Haptik, Gewichtsbalance und Farbgenauigkeit
- Oberfläche: Haltbarkeit der Veredelung
- Prozess: Stabilität des Fertigungsprozesses für die Massenproduktion
Die Testserie läuft nun auf den finalen Werkzeugen, die eigens für das Produkt hergestellt wurden. Meist werden 10 bis 20 Muster produziert.
Der Sinn dieser Phase ist die exakte Überprüfung, ob die technischen Zeichnungen fehlerfrei in ein Produkt umgesetzt werden und ob die Werkzeuge wie vorgesehen arbeiten.
Dies ist die Grundlage für eine gleichbleibende, hohe Qualität in der späteren Serienproduktion – quasi die Generalprobe.
Diese Phase wird mit der Kundenfreigabe des finalen Musters beendet.
Es wird oft unterschätzt, dass unaufgedeckte Fehler zu hohen Folgekosten führen. Ein unabhängiger Partner ist jetzt Gold wert.
Wir von Gutberlet Partners sind versiert in der Bewertung dieser Prototypen und wissen genau, worauf zu achten ist, was tolerierbar ist und was angepasst werden muss. Wir intervenieren bei Abweichungen und sichern Ihre Interessen auf einer objektiven, unabhängigen Basis.
Expertentipp: DAs unabhängige, fachmännische AuGE
Die Freigabe der Testserie ist der letzte Prüfpunkt vor dem Rollout.
Jetzt muss das Produkt beweisen, dass es serienreif ist.
Die finalen Prüfungen konzentrieren sich auf:
- Funktion & Mechanik: Fehlerfreie Funktion der innenliegenden Mechanik
- Präzision: Perfekte Passgenauigkeit der Komponenten
- Performance: Unabdingbare Schreibqualitäten
- Qualität: Nachweis der Dauerbelastung und Langzeitqualität.
- Haptik & Optik: Finale Bestätigung von Haptik, Gewichtsbalance und Farbgenauigkeit
- Oberfläche: Haltbarkeit der Veredelung
- Prozess: Stabilität des Fertigungsprozesses für die Massenproduktion
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 7:
Serienfertigung, vErpackung und Logistik
Abschließend findet die Serienproduktion statt.
Je nach Anforderung werden nicht nur die Schreibgeräte produziert, sondern auch deren Verpackung gefertigt. Die Logistikdienstleistungen werden in Gang gesetzt.
Am Ende erhält der Kunde ein Produkt, das er selbst weiterverkaufen oder als exklusives Werbemittel verwenden kann.
Ein guter Fertigungspartner steht auch lange Zeit nach der Serienproduktion jederzeit für Fragen, Beratung und Service bereit.
Von der Idee zur Serienproduktion über OEM
Schritt 7:
Serienfertigung, vErpackung und Logistik
Abschließend findet die Serienproduktion statt.
Je nach Anforderung werden nicht nur die Schreibgeräte produziert, sondern auch deren Verpackung gefertigt. Die Logistikdienstleistungen werden in Gang gesetzt.
Am Ende erhält der Kunde ein Produkt, das er selbst weiterverkaufen oder als exklusives Werbemittel verwenden kann.
Ein guter Fertigungspartner steht auch lange Zeit nach der Serienproduktion jederzeit für Fragen, Beratung und Service bereit.
Fallbeispiel
Individuelle Stifteproduktion
Innovatives Schreibgerät
Mit unserer Kundin Barbara Jöstlein Currie von Brass Witch, Hornistin der Metropolitan Opera in New York, entwickelten wir eine innovative Schreibgerätlösung, die heute nicht nur das Leben von Orchestermusikern weltweit einfacher macht.
Der Ausgangspunkt
Unsere Kundin kam mit der Idee für einen magnetischen Stift auf uns zu. Es existierte aber noch keine einzige Skizze – nur eine brillante Vision, die aus ihrem Berufsalltag als Blechbläserin entstand.
Partnerschaftliche Projektentwicklung
Unser erster Schritt war es, zuzuhören und die Details ihrer Stiftidee zu erfassen. Es folgten Skizzen, die Analyse und Optimierung der Idee sowie detaillierte Realitätschecks Hand in Hand.
Wir steuerten die gesamte Prozesskette: von der Beauftragung der besten Spezialisten unseres Netzwerks bis zur Regelung aller produktionstechnischen und bürokratischen Schritte.
Ein Rundum-Service für unsere Kundin, die ein derartiges Projekt zum ersten Mal realisierte.
Das Ergebnis
Heute freuen wir uns, mit ihr Erfolge zu feiern. Das fertige Produkt stellt das bestmögliche Zusammenspiel von Idee und technischer Machbarkeit dar.
Unsere Partnerschaft endete dabei nicht mit der Auslieferung: Auch nach der Produktion stehen wir ihr weiterhin für Fragen, Branchen-Einblicke und strategische Weiterentwicklungen zur Seite.
Fallbeispiel
Individuelle Stifteproduktion
Innovatives Schreibgerät
Mit unserer Kundin Barbara Jöstlein Currie von Brass Witch, Hornistin der Metropolitan Opera in New York, entwickelten wir eine innovative Schreibgerätlösung, die heute nicht nur das Leben von Orchestermusikern weltweit einfacher macht.
Der Ausgangspunkt
Unsere Kundin kam mit der Idee für einen magnetischen Stift auf uns zu. Es existierte aber noch keine einzige Skizze – nur eine brillante Vision, die aus ihrem Berufsalltag als Blechbläserin entstand.
Partnerschaftliche Projektentwicklung
Unser erster Schritt war es, zuzuhören und die Details ihrer Stiftidee zu erfassen. Es folgten Skizzen, die Analyse und Optimierung der Idee sowie detaillierte Realitätschecks Hand in Hand. Wir steuerten die gesamte Prozesskette: von der Beauftragung der besten Spezialisten unseres Netzwerks bis zur Regelung aller produktionstechnischen und bürokratischen Schritte. Ein Rundum-Service für unsere Kundin, die ein derartiges Projekt zum ersten Mal realisierte.
Das Ergebnis
Heute freuen wir uns, mit ihr Erfolge zu feiern. Das fertige Produkt stellt das bestmögliche Zusammenspiel von Idee und technischer Machbarkeit dar.
Unsere Partnerschaft endete dabei nicht mit der Auslieferung: Auch nach der Produktion stehen wir ihr weiterhin für Fragen, Branchen-Einblicke und strategische Weiterentwicklungen zur Seite.
Zusammenfassung:
OEM-Produktion erfordert höchste Präzision und tiefes Fachwissen. Die größten Risiken entstehen durch die komplexe Koordination und das Missachten technischer Toleranzen.
Gutberlet Partners bietet Ihnen die unabhängige Expertise, um diese Herausforderungen zu meistern.
Als strategischer Navigator steuern wir die gesamte Lieferkette über unser Experten-Netzwerk. Unsere fachmännische Begleitung – von Beratung bis Auslieferung – sichert Ihre Interessen und minimiert technische Risiken systematisch.